Modell: Abwertungen. Problemerhaltung, Nichtlösung.
|
Das Problem, der Konflikt werden zwar als änderbar eingeschätzt bzw. die Innovation für möglich gehalten, jedoch werden keinerlei Alternativen für das eigene Verhalten gesehen, die die Lösung des Problems oder Konflikts bzw. den Versuch der Innovation ermöglichen oder gar erlauben würde.
Sachzwänge, fehlende Aufträge, fehlende Qualifikation, fehlende Partner, fehlendes Geld, fehlende Erfahrungen und alles andere, was geeignet sein könnte, Alternativen zu ermöglichen, werden so verwendet, dass letztlich zum bestehenden Problem oder Konflikt keine Alternative besteht als mit ihnen weiterhin zu leben (und zu leiden). Mit einer unglaublichen Präzision werden alle auch noch so kleinsten Hinweise auf (offensichtlich) bestehende Alternativen abgewehrt. Mit jeder Abwertung wird die Mauer gegenüber der Existenz von Alternativen erhöht und verstärkt: Die Isolation mit dem Problem, dem Konflikt und der unversuchten Innovation wird immer größer. Menschen, "die das nicht verstehen (wollen)", werden zunehmend gemieden.
Abwertungen. Problemerhaltung. Nichtlösung.
Ziel: Das Problem bleibt ungelöst.
Ziel: Der Konflikt bleibt bestehen.
Ziel: Die Innovation bleibt unversucht.
Mittel: Abwertungen der Anderen.
Mittel: Abwertungen der Situation.
Mittel: Abwertungen von sich selbst.