Modell: Abwertungen. Problemerhaltung, Nichtlösung.
|
Wird durch neue Verhaltensmuster wahrscheinlicher, dass auch neue Beziehungen möglich oder die bestehenden Beziehungen neu gestaltet werden könnten, kann dies die abwertende Person als große Bedrohung erleben, die unbedingt abgewehrt werden muss. Die möglichen völlig neuen Verpflichtungen und Anforderungen an die die bisherige Lebensweise, Werte, das Selbstbild und die Grundüberzeugungen sind in Gefahr. Die daraus resultierenden Bedürfnisse werden jedoch nicht wahrgenommen, sondern z.B. ignoriert und in Modell-Verhaltensmuster gegossen, wie die neue Beziehung "ablaufen" müsse. Die Modelle sind sämtlich zum Scheitern verurteilt, denn Beziehungen lassen sich nun mal nicht rigide nach Modellen ausrichten.
Die Enttäuschungen scheinen zu bestätigen, dass man nicht fähig zu anderem Verhalten und zu neuen Beziehungen sei: Das gewohnte Verhaltens- und Beziehungsmuster setzt sich wieder rigide durch - auch gegenüber den neuen Einbezogenen.
Abwertungen. Problemerhaltung. Nichtlösung.
Ziel: Das Problem bleibt ungelöst.
Ziel: Der Konflikt bleibt bestehen.
Ziel: Die Innovation bleibt unversucht.
Mittel: Abwertungen der Anderen.
Mittel: Abwertungen der Situation.
Mittel: Abwertungen von sich selbst.
Mittel: Abwertungen der Anderen.